Was sind Mykotoxine bei Pferden?

Health problems like a disturbed immune system, an overloaded liver can be caused by mycotoxins. This can then cause vague symptoms such as reduced resistance, skin problems, poor hoof growth and behavioural changes. But what are mycotoxins, how do horses ingest them and what are natural ingredients to get rid of mycotoxins in horses?

Ernährung

Krankheiten

Wohlfahrt

8 April '25 2 Min Lesezeit

Was sind Mykotoxine?

Mykotoxine und Endotoxine sind giftige Substanzen, die von Schimmelpilzen produziert werden. Heu (vor allem Silage und Heulage), Gras (das umgeschlagen wurde und dadurch erwärmen konnte), Stroh, Getreide, Kraftfutter und andere Futtermittel können diese Mykotoxine enthalten. Besonders wenn sie nicht optimal gelagert wurden, besteht die Gefahr, dass Mykotoxine vorhanden sind.
Mit bloßem Auge sind Mykotoxine nicht sichtbar, aber ihre Auswirkungen auf die Gesundheit deines Pferdes können enorm sein. Sie stören das Immunsystem und belasten die Leber stark. Viele diffuse Beschwerden können daher durch Mykotoxine verursacht werden.

Mykotoxine beim Pferd ausleiten!

Zum Glück kannst du dein Pferd auf natürliche Weise unterstützen, wenn der Verdacht (oder die Bestätigung) einer Belastung mit Mykotoxinen besteht. Das funktioniert mit einer Kombination der folgenden Inhaltsstoffe:

  • Rote Bete: Rote Bete ist ein echtes Kraftpaket für Blut und Leber. Sie enthält Betanin, ein Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert und die Leberfunktion unterstützt. Eine gesunde Leber ist unerlässlich für die Verarbeitung und Ausleitung von Mykotoxinen.
  • Oregano und Rosmarin: Diese kraftvollen Kräuter sind nicht nur aromatisch, sondern auch stark antimikrobiell und entzündungshemmend. Oregano enthält Carvacrol, eine Substanz, die Schimmelpilze und Bakterien hemmt. Rosmarin unterstützt die Leberfunktion – entscheidend für die Ausleitung von Mykotoxinen.
  • Anissamen und Fenchelsamen: Diese beiden Samen sind seit Jahrhunderten für ihre beruhigende Wirkung auf den Darm bekannt. Sie reduzieren die Gasbildung und fördern die Peristaltik, was den Abtransport von Schadstoffen erleichtert. Außerdem helfen sie, das natürliche Gleichgewicht im Darm zu erhalten – besonders wichtig, wenn das Pferd durch Toxine unter Stress steht.
  • Zimt: Zimt wirkt als starkes Antioxidans und unterstützt den Blutzuckerspiegel. Bei einer Mykotoxinbelastung ist es wichtig, dass der Körper nicht zusätzlich durch Energieschwankungen oder Entzündungsreaktionen belastet wird. Zimt hilft, dieses Gleichgewicht zu bewahren.
  • Chicorée: Chicorée ist reich an Inulin, einem präbiotischen Ballaststoff, der das Wachstum guter Darmbakterien fördert. Zudem unterstützt Chicorée die Leber bei ihrer entgiftenden Aufgabe. Chicorée-Pellets sind also eine sinnvolle Ergänzung für Pferde, die empfindlich auf Mykotoxine reagieren oder sich im Wiederaufbau befinden.
  • Hefe (Bierhefe): Hefe, insbesondere Bierhefe, enthält β-Glucane und Mannane – Substanzen, die Mykotoxine im Verdauungstrakt binden können. Sie verhindern, dass die Toxine in den Blutkreislauf gelangen. Darüber hinaus wirkt Bierhefe positiv auf die Darmflora, was für die Nährstoffaufnahme und ein starkes Immunsystem entscheidend ist. Ein gesunder Darm ist die erste Verteidigungslinie gegen schädliche Stoffe.

Fazit: Vorbeugung ist das Wichtigste!

Natürlich kannst du dein Pferd bei der Ausleitung von Mykotoxinen unterstützen, wenn es damit in Kontakt gekommen ist. Doch die Vorbeugung ist eigentlich noch wichtiger – und die beginnt bei einer guten Lagerung und vor allem sorgfältigen Auswahl des Raufutters. Da sich Mykotoxine jedoch nie zu 100 % ausschließen lassen, ist die Unterstützung durch ein natürliches Ergänzungsfuttermittel auf jeden Fall eine kluge Entscheidung.

Auch interessant:

Verdauung

Ernährung

Hat dein Pferd regelmäßig einen schmutzigen Schweif und kommt viel Wasser mit dem Kot mit? Dies ist in der Regel das Ergebnis einer gestörten Darmflora. Nicht alle Pferde können die leichte Versauerung, die bei verpacktem Heu oder Vor-Trockenkuhfutter auftritt, gleichermaßen gut vertragen. Der Fermentationsprozess in diesem verpackten Heu führt dann zu einer weniger guten Verdauung und der Bildung von Kotwasser. Was ist die Lösung?

Verpacktes Heu/Vor-Getreideheu ist oft die Ursache für Kotwasser bei Pferden.

Hat dein Pferd regelmäßig einen schmutzigen Schweif und kommt viel Wasser mit dem Kot mit? Dies ist in der Regel das Ergebnis einer gestörten Darmflora. Nicht alle Pferde können die leichte Versauerung, die bei verpacktem Heu oder Vor-Trockenkuhfutter auftritt, gleichermaßen gut vertragen. Der Fermentationsprozess in diesem verpackten Heu führt dann zu einer weniger guten Verdauung und der Bildung von Kotwasser. Was ist die Lösung?. Viele Pferdebesitzer probieren alles aus, wenn ihr Pferd mit einem schmutzigen Schwanz herumläuft und immer wieder Mistanhaftung mit dem Kot mitkommt. Leider haben Nahrungsergänzungsmittel in der Regel wenig (oder nur eine vorübergehende Wirkung) auf dieses Problem. Unterschied zwischen unverpacktem und verpacktem (Vor-)Trockenheu Ein guter Ballen Rohfutter riecht frisch, ist schön stängelig und das Gras darin ist abgeblüht. Es ist wichtig, dass das Gras auch trocken genug ist, wenn das Heu gebu...

Verdauung

Ernährung

Raufutter für Pferde gibt es in verschiedenen Formen. Von kleinen Ballen trockenem Kräuterheu bis hin zu großen Paketen in Plastik verpackter Silage oder vorgetrockneter Silage. Was sind eigentlich die Unterschiede in der Nährstoffzusammensetzung zwischen diesen verschiedenen Arten von „verpacktem Gras“? Und: Was ist am besten für dein Pferd?

# Der Unterschied zwischen Heu, Vorgetrocknetem und Silage

Raufutter für Pferde gibt es in verschiedenen Formen. Von kleinen Ballen trockenem Kräuterheu bis hin zu großen Paketen in Plastik verpackter Silage oder vorgetrockneter Silage. Was sind eigentlich die Unterschiede in der Nährstoffzusammensetzung zwischen diesen verschiedenen Arten von „verpacktem Gras“? Und: Was ist am besten für dein Pferd?. Raufutter ist lebenswichtig für Pferde. Die Fasern aus Raufutter sind die wichtigste Energiequelle für das Verdauungssystem. Im Dickdarm deines Pferdes wandelt eine Vielzahl von Mikroorganismen die Fasern in flüchtige Fettsäuren um. Diese werden dann von den Därmen aufgenommen und zur Energieversorgung, Wärmeproduktion, für Baustoffe und Vitamine verwendet. Faserreiches Raufutter ist daher superwichtig für die Gesundheit eines Pferdes. Von Wiesenrispe bis Naturheu Das meiste Raufutter, das wir i...

Ernährung

Kraftfutter hat sich in den letzten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts als Standard in der Pferdefütterung etabliert. Kraftfutter enthält Vitamine und Mineralien, denen Füllstoffe zugesetzt wurden. Die Idee dahinter ist, Pferde mit ihren täglichen Bedürfnissen zu versorgen. Aus einer anderen Perspektive, dem "neuen Füttern", wurden in den letzten Jahren Mineralstoffbalancer auf den Markt gebracht. Aber was genau ist der Unterschied zwischen Kraftfutter und einem solchen Balancer? Wir haben es für dich aufgelistet.

Kraftfutter oder Mineralbalancer für Pferde, kennen Sie den Unterschied?

Kraftfutter hat sich in den letzten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts als Standard in der Pferdefütterung etabliert. Kraftfutter enthält Vitamine und Mineralien, denen Füllstoffe zugesetzt wurden. Die Idee dahinter ist, Pferde mit ihren täglichen Bedürfnissen zu versorgen. Aus einer anderen Perspektive, dem "neuen Füttern", wurden in den letzten Jahren Mineralstoffbalancer auf den Markt gebracht. Aber was genau ist der Unterschied zwischen Kraftfutter und einem solchen Balancer? Wir haben es für dich aufgelistet.. Was ist ein Balancer? Ein Balancer ist ein Pellet, das Mineralien, Vitamine und Spurenelemente enthält. Es sind keine zusätzlichen Stoffe wie Stärke, Getreide oder Füllstoffe enthalten. Deshalb wird einem Balancer oft nur 100 bis 300 Gramm pro Tag verabreicht. Das reicht aus, da die Konzentrationen an Vitaminen und Mineralien hoch sind. Alle essentiellen Elemente sind in dieser kleinen Menge Balancer enthalten. Dein Pferd benötigt nur noch grobfaseriges Futter. Die Entwicklung von Balancern häng...

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .